Capacity Building mit der Deutschen Sparkassenstiftung: Stärkung von Finanzinstitutionen für eine nachhaltige Entwicklung

Capacity Building (dt.: Kapazitätsaufbau) beschreibt den Prozess, durch den eine Organisation ihre Fähigkeiten verbessert und langfristig stärkt, um ihre Entwicklungsziele erfolgreich zu definieren, zu planen und zu erreichen. Dieser Prozess wird meist intern vorangetrieben, wobei die Organisation ihre eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Wachstumsbereitschaft gezielt einsetzt.

Die Deutsche Sparkassenstiftung (DSIK) unterstützt diesen Kapazitätsaufbau durch eine Vielzahl von Methoden, wobei Training und Personalentwicklung zentrale Bestandteile der Projekte sind. Der Ansatz der DSIK integriert erfolgreiche Konzepte zum Kapazitätsaufbau in die Bildungssysteme der Partner und ergänzt sowie verbessert die bestehenden lokalen Ausbildungsstrukturen.

Der Schwerpunkt Capacity Development

Die Capacity Development-Initiativen der DSIK sind tief verwurzelt in der umfangreichen Erfahrung der Sparkassen-Finanzgruppe, die auf eine über 200-jährige Expertise zurückblicken kann. Um eine umfassende Entwicklung zu gewährleisten, konzentriert sich die DSIK auf vier Schlüsselbereiche:

  1. Duale Berufsausbildung: Die duale Berufsausbildung nach deutschem Vorbild verbindet das Lernen in der Schule mit der Praxis am Arbeitsplatz.
  2. Planspiele der Deutschen Sparkassenstiftung: Interaktive Simulationen, die praktische Einblicke in finanzielle Entscheidungen und Management vermitteln.
  3. Bildungsangebote von Netzwerkorganisationen: Kooperationen mit Akademien, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen zur Durchführung von Fachschulungen.
  4. Ausbildung von Ausbildern (ToT): Ausbildung von internen und externen Ausbilderinnen und Ausbildern, um einen nachhaltigen Kapazitätsaufbau zu gewährleisten.

Die Schlüsselinitiativen

In vielen Projekten führt die Deutsche Sparkassenstiftung Planspiele und duale Ausbildungsmaßnahmen durch. Diese Initiativen werden unterstützt durch:

  • Ausbildung von Ausbildern (ToT): Es wird dafür gesorgt, dass Ausbilderinnen und Ausbilder gut gerüstet sind, um andere auszubilden.
  • Netzwerk von Organisationen: Nutzung des Fachwissens verschiedener Institutionen für die themenspezifische Ausbildung.

Engagement für die duale Berufsausbildung

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die Bemühungen zur Förderung der dualen Berufsausbildung, einem System, das nachweislich die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen verbessert und die beruflichen Standards in technischen Berufen erhöht.


Leitprinzipien der Kapazitätsentwicklung

Ein wirksamer Kapazitätsaufbau beruht auf einer starken, respektvollen Beziehung zwischen einer engagierten Organisation und einem qualifizierten Anbieter. Die Arbeit der DSIK orientiert sich an Grundsätzen, die den Erfolg des Kapazitätsaufbaus sicherstellen:

  • Befähigung: Jede Organisation hat das Potenzial, ihre eigenen Kapazitäten aufzubauen.
  • Anpassungsfähigkeit: Der Kapazitätsaufbau sollte unterschiedliche Lernstile berücksichtigen.
  • Kulturelle Rücksichtnahme: Jede Organisation hat ihre eigene, einzigartige Geschichte und Kultur.
  • Verflechtung: Alle Menschen und Teile einer Organisation sind miteinander verbunden.
  • Geduld: Kapazitätsentwicklung braucht Zeit.

Durch die Einhaltung dieser Prinzipien stellt die Deutsche Sparkassenstiftung sicher, dass ihre Initiativen zur Kapazitätsentwicklung effektiv und nachhaltig sind und auf die individuellen Bedürfnisse der Partner zugeschnitten werden.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9703-0
Fax: 0228 9703-6613 oder -6630

» E-Mail schreiben

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.