Ökologische Nachhaltigkeit

Die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation (DSIK) unterstützt lokale Banken und (Mikro-)Finanzinstitute dabei, für ihre Kundinnen und Kunden Investitionen in nachhaltige Technologien zu finanzieren. Sie begleitet die Projektpartner beim Design und der Implementierung geeigneter Produkte wie Kredite und Versicherungen für Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Dies gilt auch für ressourcensparende Produktionsweisen sowie für eine bessere Anpassung an den Klimawandel, vor allem von Landwirtinnen und Landwirten sowie kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen (KKMU), die im Bereich der Landwirtschaft tätig oder auf andere Art dem Klimawandel ausgesetzt sind.


1. Sustainable Finance

Als strategischer Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels soll Sustainable Finance den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Welt erleichtern. Sustainable Finance bezieht sich auf jede finanzielle Initiative, jeden Prozess, jedes Produkt oder jede Dienstleistung, die entweder auf den Schutz der natürlichen Umwelt oder auf die Steuerung der Auswirkungen der Umwelt auf die Finanzierung und Investitionen ausgerichtet ist. Die Deutsche Sparkassenstiftung unterstützt lokale Banken dabei, Finanzprodukte für Investitionen in nachhaltige Technologien zu entwickeln.

Projektbeispiel: Laos, Nepal, Vietnam – Sozial-ökologische Transformation der Finanzwirtschaft

Der Zugang zu Finanzdienstleistungen in Nepal, Laos und Vietnam – insbesondere in ländlichen Regionen – bleibt eine große Herausforderung für die Armutsbekämpfung, die Verringerung sozialer Ungleichheit und die ökologische Transformation. Die Landwirtschaft spielt in allen Projektländern eine zentrale Rolle, doch sie trägt noch zu wenig zur Ernährungssicherung bei und ist stark vom Klimawandel betroffen. Der Fokus der Deutschen Sparkassenstiftung innerhalb des Projektes liegt auf der Stärkung der finanziellen Kompetenz der Bevölkerung, um so eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern – insbesondere für (frauengeführte) Kleinunternehmen, Agrarbetriebe und Jugendliche.


2. Ländliche Entwicklung

Kreditgeschäft, Sparprodukte, aber auch Versicherungen und Zahlungsverkehr sind wesentliche Bestandteile der ländlichen Finanzierung. Im Mittelpunkt stehen die Erfordernisse landwirtschaftlicher Kleinstbetriebe und die Schaffung von bedarfsgerechten und maßgeschneiderten Agrarfinanzierungsprodukten, die auch Anbauzyklen und saisonale Schwankungen berücksichtigen. Ländliche Finanzierung umfasst aber auch komplette Wertschöpfungsketten und Sicherungsinstrumente, wie beispielsweise zielgerichtete Versicherungsprodukte oder Zahlungs- und Lieferantengarantien.

Projektbeispiel: Mexiko - Stärkung des Agrarsektors und Förderung der ländlichen Entwicklung

Die Deutsche Sparkassenstiftung setzt sich dafür ein, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und die nachhaltige Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu sichern. Wir bieten Schulungen zur Verbesserung der finanziellen und unternehmerischen Ausbildung in ländlichen Gebieten an. Indem wir das unternehmerische Wissen der landwirtschaftlichen Erzeuger erweitern, sichern wir landwirtschaftliche Einkommen durch Produktivitätssteigerung und tragen dazu bei, die nachhaltige Versorgung der Menschen in Mexiko zu sichern. Zusätzlich fand im Oktober 2019 ein Hackathon statt, auf dem innovative digitale Lösungen für kleinbäuerliche Betriebe und Landwirtschaftsunternehmen erarbeitet wurden.


3. Solarenergiesysteme fördern

Entwicklung ist ohne Energie nicht möglich. Um die Armut zu reduzieren, muss in den Entwicklungsländern eine nachhaltige Energieversorgung auf- und ausgebaut werden.

Projektbeispiel: Östliches Afrika (Ruanda, Burundi, Tansania, Uganda, Kenia)

Mit mobilen und stationären Zahlungssystemen sowie Sparmöglichkeiten und Krediten ermöglichen unsere Projektpartner in Ostafrika lokale Energieversorgungssysteme auf Haushalts- oder Betriebsebene und tragen so zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete bei. Dies ist nicht nur entscheidend für die Entwicklung, sondern auch für die Förderung umweltfreundlicher, lokaler Systeme. Die Projekte der Deutschen Sparkassenstiftung in Ostafrika haben die Institutionen des Mikrofinanzsektors auf Mesoebene mit Solarenergiesystemen ausgestattet, um die eigene Energieversorgung zu sichern und vor allem Mitglieder und Kundinnen und Kunden durch Vorbildfunktion zur Nutzung klimafreundlicher Energiesysteme zu motivieren.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9703-0
Fax: 0228 9703-6613 oder -6630

» E-Mail schreiben

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.