Kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) sind ein Motor für Beschäftigung und leisten einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Die Schaffung von Arbeitsplätzen durch KKMU Finanzierung kommt häufig sozialen Randgruppen direkt zugute, wodurch die Armut verringert, das Einkommen erhöht und die Investitionen in Bildung und Gesundheit positiv beeinflusst wird. Der Zugang zu bedarfsgerechten Finanzdienstleistungen ist die Basis für ihren Erfolg. Die Deutsche Sparkassenstiftung nutzt den Erfahrungsschatz der Sparkassen-Finanzgruppe, um Banken und Mikrofinanzinstitute bei der Einführung und Weiterentwicklung ihres Kreditgeschäfts zu unterstützen, von der Konzeption der Produkte bis hin zur Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Projektbeispiel: Regionalprojekt im südlichen Afrika – Stärkung des Kleinunternehmertums für einen sozialen und ökologischen Wandel
In den Projektländern Malawi, Sambia, Namibia bestehen erhebliche Einkommensunterschiede, und in einigen Regionen ist Armut ein zentrales Problem. Kleine, kleinste und mittlere Unternehmen (KKMU) stehen dabei vor großen Herausforderungen: Ihr Zugang zu Finanzdienstleistungen ist eingeschränkt, oft aufgrund fehlender kaufmännischer Kenntnisse und begrenzter Managementkompetenzen. Dadurch bleibt ihr Beitrag zu wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung hinter den Möglichkeiten zurück. Das Regionalprojekt stärkt die Rolle kleiner landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Unternehmen als Motor für wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung. Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten gezielte Schulungen zur Verbesserung ihrer kaufmännischen und unternehmerischen Fähigkeiten, während gleichzeitig der Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtert wird.