Flucht und Migration

Finanzielle Teilhabe als Beitrag der Deutschen Sparkassenstiftung

Flucht und Migration gehören zu den großen globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Konflikte, Armut, soziale Ungleichheit und die Auswirkungen des Klimawandels zwingen Millionen von Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Nach Angaben des UNHCR waren im Jahr 2023 weltweit über 110 Millionen Menschen auf der Flucht. Besonders betroffen sind Länder des Globalen Südens, die einen Großteil der Geflüchteten aufnehmen und vor immense soziale und wirtschaftliche Aufgaben gestellt werden.

Die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation (DSIK) engagiert sich dafür, diesen Herausforderungen mit nachhaltigen und praxisnahen Lösungen zu begegnen. Dabei unterstützt sie sowohl Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete als auch die aufnehmenden Gemeinschaften. Ziel ist es, soziale Integration zu stärken und wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen.

Wirtschaftliche Integration als Schlüssel

Die Deutsche Sparkassenstiftung fördert durch ihre Arbeit die wirtschaftliche Integration von Zugewanderten und Geflüchteten. Dabei setzt sie auf:

  • Zugang zu finanziellen Dienstleistungen: Unterstützung beim Erhalt von Krediten und Kapital.
  • Existenzgründungsförderung: Aufbau eigener Unternehmen zur Schaffung von Einkommen.
  • Kooperation mit lokalen Partnern: Entwicklung benutzerfreundlicher und nachhaltiger Finanzierungslösungen.

Diese Maßnahmen fördern die wirtschaftliche Selbstständigkeit, den sozialen Zusammenhalt und den Abbau von Spannungen zwischen Zugewanderten und aufnehmenden Gemeinschaften.

Bildungsangebote zur Stärkung wirtschaftlicher Kompetenzen

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit der DSIK sind Bildungsprogramme, die praxisnahes Wissen in den Bereichen Finanzmanagement, Unternehmertum und nachhaltige Geschäftsentwicklung vermitteln. Dazu setzt die DSIK auf verschiedene Formate, darunter:

  • Digitale Lernformate,
  • interaktive Workshops und
  • zielgerichtete Trainings.

Ein besonderes Konzept ist das Micro Business Game der DSIK, ein interaktives Planspiel, das Teilnehmenden unternehmerische Fähigkeiten praxisnah vermittelt und sie dabei unterstützt, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Auf diese Weise fördert die DSIK die Kompetenzen der Teilnehmenden und eröffnet ihnen wirtschaftliche Perspektiven. Besonders die Kombination aus Bildung und finanzieller Unterstützung ermöglicht es Geflüchteten, aktiv zum lokalen Wirtschaftswachstum beizutragen.

Nachhaltige Entwicklung durch wirtschaftliche Teilhabe

Die DSIK setzt gezielt Projekte um, die auf langfristige Wirkung abzielen. Indem sie Geflüchtete und Zugewanderte befähigt, ihre wirtschaftlichen Potenziale zu entfalten, unterstützt die DSIK die Stabilisierung aufnehmender Länder und Gemeinden. Diese Ansätze fördern sowohl die menschliche Sicherheit als auch die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und der globalen Migrationspakte.

Durch die Förderung wirtschaftlicher Teilhabe leistet die Deutsche Sparkassenstiftung einen direkten Beitrag zu einer integrativen und nachhaltigen Entwicklung, die den Kreislauf von Abhängigkeit und Armut durchbricht und zugleich den sozialen Zusammenhalt stärkt.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9703-0
Fax: 0228 9703-6613 oder -6630

» E-Mail schreiben

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.