Digitale Transformation

Digitale Transformation in der Entwicklungszusammenarbeit: Wie die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation (DSIK) vorangeht

Die digitale Transformation beschreibt den tiefgreifenden Wandel, den digitale Technologien in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen bewirken. Sie umfasst:

  • die Einführung und Nutzung neuer digitaler Systeme und Prozesse,
  • die Automatisierung von Arbeitsabläufen,
  • die Modernisierung der Kommunikation,
  • den verbesserten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen.

Auch in der internationalen Zusammenarbeit eröffnen sich dadurch große Chancen: Bildung wird zugänglicher, Finanzdienstleistungen werden einfacher und Institutionen arbeiten effektiver.

Die Deutsche Sparkassenstiftung erkennt in der digitalen Transformation einen wichtigen Motor für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Sie unterstützt Partnerinstitutionen in ihren Projektländern – insbesondere in Afrika, Asien und Lateinamerika – dabei, die digitalen Möglichkeiten optimal zu nutzen und ihre bereits vorhandenen Stärken weiter auszubauen.

Digitale Transformation in der Finanzwirtschaft: Wachstum und Inklusion durch Digitalisierung

Die DSIK entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Finanzinstitutionen und FinTech-Start-ups benutzerfreundliche und sichere digitale Plattformen, die an die lokalen Bedürfnisse angepasst sind und breiten Bevölkerungsgruppen erstmals den Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen. Insbesondere in Regionen ohne flächendeckendes Bankennetz schaffen digitale Technologien wie Mobile Payment und digitale Kredite neue Chancen: In ländlichen Gebieten können Menschen über ihr Smartphone sicher Geld senden, sparen oder Kredite aufnehmen – und so ihre finanzielle Teilhabe verbessern.

Digitale Bildungs- und Trainingslösungen: Wissen vermitteln, Barrieren überwinden 

Die DSIK nutzt E-Learning-Plattformen, interaktive Webinare und digitale Trainingsmodule, um Wissen im Bereich Finanzmanagement und Unternehmertum zu vermitteln – unabhängig von Zeit und Ort. So machen digitale Technologien Bildungsangebote flexibler und zugänglicher. Besonders in entlegenen Regionen profitieren Menschen von praxisnahen und interaktiven Lernformaten, die schnell verwertbares Wissen bieten.

Diese digitalen Bildungsangebote sind eng mit der praktischen Projektarbeit der DSIK verknüpft. Zu den eingesetzten Tools gehören:

  • Apps für finanzielles Grundwissen,
  • Digitalprogramme mit Start-ups und Finanzinstitutionen vor Ort,
  • Von der DSIK mitentwickelte E-Learning-Plattformen,
  • Entwicklung von Kernbankensystemen,
  • Hackathons,
  • Monitoring-Systeme zur Projektsteuerung,
  • Business Games, die unternehmerische Fähigkeiten spielerisch fördern.

Die DSIK sorgt durch gezielte Schulungen dafür, dass diese Technologien nicht nur die Effizienz der Projekte steigern, sondern auch langfristig in die Arbeit der Partnerinstitutionen integriert werden. So tragen digitale Lösungen sowohl zur individuellen Weiterbildung als auch zum Aufbau nachhaltiger Strukturen bei.

Ein Blick in die Zukunft

Die Deutsche Sparkassenstiftung treibt die digitale Transformation voran, indem sie Menschen verbindet, Chancen schafft und Institutionen stärkt. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement gestaltet sie diesen Wandel aktiv mit und entwickelt nachhaltige digitale Strukturen, die weit über die Projektlaufzeiten hinauswirken. Gemeinsam mit ihren Partnern stellt die DSIK sicher, dass digitale Lösungen langfristig bestehen, denn sie fördern die finanzielle Teilhabe und tragen zu einer gerechteren Welt bei.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9703-0
Fax: 0228 9703-6613 oder -6630

» E-Mail schreiben

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.