Länder
Malawi, Sambia, Namibia
Projektpartner vor Ort
Malawi: Lilongwe University of Agriculture and Natural Resources, Department of Agribusiness Management (LUANAR), Reserve Bank of Malawi (RBM)
Namibia: Ministry of Industrialisation and Trade (MIT)
Sambia: Bank of Zambia (BoZ)
Deutscher Projektpartner
Malawi: Sparkasse Schwaben-Bodensee
Namibia: Kreissparkasse Saarlouis
Sambia: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Geldgeber
BMZ
Dauer
01.08.2020 - 31.07.2026
Den Projektländern gemeinsam ist eine signifikant ungleiche Einkommensverteilung und z.T. eine explizite Armutsproblematik. KKMU leiden dabei an mangelndem Zugang zu Finanzdienstleistungen, auch aufgrund mangelndem kaufmännische Wissens. Darunter leidet ihr Betrag zu Wachstum und Beschäftigung. Auch gewinnen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen angesichts jüngster Klimaereignisse stark an Bedeutung.
Das Regionalprojekt leistet einen Beitrag, die Rolle kleiner landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Unternehmen für die wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung zu stärken. Dazu sollen kaufmännische und unternehmerische Fertigkeiten von Unternehmer/innen gestärkt und ihr Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessert werden. Im Finanzsektor, einschl. der Aufsichtsorgane, werden Bildungsangebote in bisher vernachlässigten Themen der Mikro- und KMU-Finanzierung ausgeweitet. Mit einem Business Game zum Management von Klimarisiken und Lösungen für Finanzinstitutionen werden neue Instrumente implementiert. Besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der Projektpartner als direkten Bildungsanbietern und auf der Nachhaltigkeit des Angebotes. DSIK ist Beratungspartner bei der Formulierung staatlicher oder öffentlicher Strategien und Regularien.
Aufgabenstellung
Aufgaben des Projektes sind die Verbesserung der kaufmännischen Fähigkeiten und unternehmerischen Fertigkeiten in Kleinunternehmen. Dazu werden lokale Mittler, Institutionen und Trainer, aufgebaut, die diese Themen aktiv vermitteln. Finanz- und Mikrofinanzinstituten werden unterstützt, das Verständnis und die Angebote für die Zielgruppe zu verbessern. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die institutionelle und bildungsfachliche Qualität der jeweiligen Projektpartner ein Querschnittsthema des Projektes. Die regionale Vernetzung sowie der Austausch von Ressourcen und Wissen stärkt die Nachhaltigkeit der Ergebnisse ebenfalls.