Land
Nepal
Projektpartner vor Ort
--
Deutscher Projektpartner
--
Geldgeber
BMZ
Projektphase
2011 - 2014
Nepal ist ein Binnenstaat, dessen Geographie durch den Himalaya geprägt ist. Das jährliche Bruttoeinkommen pro Kopf lag bei 450 USD, fast 60 % aller Menschen mussten mit weniger als 2 USD am Tag auskommen. Nur die Hälfte aller Erwachsenen kann lesen und schreiben. Nach Beendigung des Bürgerkriegs befand sich das Land weiterhin in einer Phase des Aufbaus neuer Strukturen. Das öffentliche Leben war noch nicht völlig beruhigt.
Ziel des Projektes war die Bekämpfung der Armut durch den verbesserten Zugang zu Mikrofinanzdienstleistungen. Das Projekt stärkte die verschiedenen Akteure des Mikrofinanzsektors – Zielgruppe waren in erster Linie aktuelle und potenzielle Nutzende von Mikrofinanzdienstleistungen, vor allem in bisher benachteiligten ländlichen Regionen. Über die Professionalisierung von Mikrofinanzinstituten durch umfangreiche Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen sollte nachhaltig ein bedarfsgerechtes Angebot von Mikrofinanzdienstleistungen geschaffen werden. Einkommensschwache Haushalte sollten mit Hilfe finanzieller Grundbildung gestärkt und zu eigenverantwortlichen finanziellen Entscheidungen befähigt und so vor Überschuldung bewahrt werden. Die Stärkung der finanziellen Grundbildung des Einzelnen ist Voraussetzung dafür, dass (Mikro-) Finanzinstitutionen eine ausreichende Anzahl von qualifizierten Kundinnen und Kunden erreichen, um (auch in ländlichen Regionen) nachhaltig zu arbeiten.
Aufgabenstellung
- Stärkung des Mikrofinanzsektors
- Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für arme und benachteiligte Bevölkerungsteile
- Ausbildung und Training für Mitarbeiter von Mikrofinanzinstituten
- Verbreitung von Basiswissen um (kredit-) wirtschaftliche Grundzusammenhänge (finanzielle Bildung)