Land
Serbien
Projektpartner vor Ort
--
Deutscher Projektpartner
--
Geldgeber
BMZ
Projektphase
2001 - 2005
Zu Beginn des Jahres 2002 schloss die serbische Nationalbank (in enger Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen) 4 große frühe Staatsbanken. Um einen permanenten Zugang zu Finanzdienstleistungen zu gewährleisten, wurde die Nationale Sparkasse gegründet, die im Januar 2002 ihren Betrieb aufnahm. Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen von Privatorganisationen. Zusätzlich zum Angebot an traditionellen Bankdienstleistungen erfüllt die Nationale Sparkasse eine Reihe wichtiger Funktionen, wie die Zahlung von Renten an ehemalige Gastarbeitende (im Auftrag einiger europäischer Regierungen) und die Auszahlung eingefrorener Devisenguthaben an die Bevölkerung im Auftrag der serbischen Regierung.
Die Deutsche Sparkassenstiftung hat die Nationale Sparkasse von Beginn ihrer Gründung an unterstützt (z. B. Erstellung der Geschäftsstrategie) und beriet in Kernbereichen wie MIS und Controlling, Geschäftsstellenmanagement und Personalmanagement. Ende 2002 wurde das nationale Zahlungsverkehrssystem von der früheren ZOP auf die Geschäftsbanken übertragen. Die Sparkassenstiftung hat die Einführung dieses neuen Geschäftsfeldes bei der Nationalen Sparkasse unterstützt.
Mitte 2003 führte die Nationale Sparkasse mit technischer Unterstützung durch die Sparkassenstiftung erfolgreich die Kreditvergabe an KMU – einschließlich eines effektiven Kredit- und Risikomanagements – ein. Nach nur 18 Monaten aktiver Kreditvergabe konnte ein Kreditportfolio von 6,4 Mio. Euro (an ca. 1.000 Kundinnen und Kunden) mit einer extrem hohen Qualität (0,2 % Risikoportfolio (>30 Tage Rückstand)) aufgebaut werden. Im Rahmen des Projektes wurde ebenfalls das vorhandene Softwarepakete an die Erfordernisse der KMU-Kreditvergabe angepasst.
Im September 2005 wurde die Nationale Sparkasse an einen ausländischen Investor, EFG Eurobank Group, verkauft, die dafür einen Preis bezahlten, der 4,6 mal so hoch war wie der aktuelle Buchwert der Nationalen Sparkasse.
Aufgabenstellung
- Beratungsleistungen (Analyse, Entwicklung von Konzepten und Instrumenten, Unterstützung bei der Implementierung) in den Bereichen Organisation, Personalmanagement, Kredit- und Risikomanagement, Geschäftsstellenmanagement und Controlling
- Training off- und on-the-job
- Organisation von verschiedenen Seminaren
- Personalauswahl
- Projektmanagement, Berichterstattung (Reporting), Design und Feinabstimmung von Projektkonzepten