Stärkung des ländlichen Raums mit der Deutschen Sparkassenstiftung: Umfassende Finanzlösungen für den ländlichen Raum

Ländliche Finanzierung bedeutet, dass landwirtschaftliche Betriebe und mit denen verbundene Unternehmen auf allen Einkommensebenen Zugang zu Finanzdienstleistungen erhalten. Sie umfasst eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, wobei der Schwerpunkt auf Darlehen, Einlagen, Mikroversicherungen und Überweisungen liegt.

Herausforderungen und Lösungen im Bereich ländliche Finanzierung

Für Kleinbäuerinnen und Kleinbauer ist der Zugang zu regulären Finanzprodukten aufgrund mangelnder Sicherheit und fehlenden Kapitals oft mit erheblichen Hindernissen verbunden. Deshalb unterstützt die Deutsche Sparkassenstiftung (DSIK) die Finanzinstitutionen bei der Entwicklung von Produkten, die auf die spezifischen Bedingungen von landwirtschaftlichen Zyklen, Ernten und saisonalen Schwankungen zugeschnitten sind. Mit bedarfsgerechten Finanzdienstleistungen möchte die DSIK die finanzielle Situation der Landwirtinnen und Landwirte stabilisieren, die Armut verringern, die Lebensqualität verbessern, die Ernährung sichern und die ländliche Entwicklung fördern.


Die Vorgehensweise

Die DSIK verfolgt bei der Finanzierung einen dualen Ansatz:

  • Mechanismusbasierter Ansatz: Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen und Schulungen.
  • Zeitrahmenbasierter Ansatz: Bietet Dienstleistungen und Produkte für kurz-, mittel- und langfristige Bedürfnisse.

Die Finanzinstitutionen sehen sich oft mit Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. unzureichenden, auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnittenen Finanzprodukten und mangelndem Wissen über die Vereinbarkeit von ökologischen und wirtschaftlichen Zielen. Um diese Probleme anzugehen, konzentriert sich die DSIK auf:

  • Lokale Ausbildungsprogramme
  • Einführung neuer digitaler Technologien
  • Modernisierung von Anlagen zur besseren Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen

Zielsetzung und Wirkung

Die Initiativen der DSIK zur Ländlichen Finanzierung haben folgende Ziele:

  • Verbreitung der bewährten Praktiken der deutschen Sparkassen in der ganzen Welt, auch durch Süd-Süd-Kooperationen
  • Stärkung solider Finanzpraktiken und -instrumente
  • Förderung einer fairen, inklusiven und klimafreundlichen ländlichen Entwicklung mit besonderem Augenmerk auf benachteiligte Gruppen

Ausrichtung an der BMZ-Strategie 2030

Im Einklang mit der Reform "BMZ 2030" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die die ländliche Entwicklung als Schlüsselbereich der deutschen internationalen Zusammenarbeit hervorhebt, integriert die DSIK diese Strategie in ihre Aktivitäten.

Schwerpunkte der BMZ-Strategie 2030 sind:

  • Nahrungsmittelsicherheit
  • Landwirtschaft
  • Finanzsysteme
  • Wirtschaftliche Entwicklung
  • Bildungschancen

Die Aktivitäten der DSIK im Bereich der Ländlichen Finanzierung sind darauf ausgerichtet, durch die Kombination dieser Bereiche eine maximale Wirkung zu erzielen. Ihr Fokus umfasst:

  • Landwirtschaftliche Finanzierung
  • KKMU-Finanzierung für nichtlandwirtschaftliche Kundinnen und Kunden in ländlichen Gebieten
  • Risikomanagement in der Ländlichen Finanzierung
  • Ausbildung und Schulung
  • Sustainable Finance und grüne Finanzierungen
  • Digitale Finanzierung für ländliche Gebiete

Leitprinzipien

Die Arbeit der Deutschen Sparkassenstiftung im Bereich der Ländlichen Finanzierung orientiert sich an zentralen Grundsätzen:

  • Umwelt- und Sozialverträglichkeit: Die DSIK stellt sicher, dass ihre Initiativen nachhaltig und zum Nutzen der Gemeinschaft sind.
  • Inklusivität: Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle, insbesondere für benachteiligte Gruppen.
  • Kundenorientiertheit: Sie richtet ihre Dienstleistungen auf die spezifischen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden aus.

Die Deutsche Sparkassenstiftung setzt sich dafür ein, dass ländliche Gemeinden durch umfassende Finanzlösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind und eine nachhaltige Entwicklung fördern, gestärkt werden.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9703-0
Fax: 0228 9703-6613 oder -6630

» E-Mail schreiben

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.