Stärkung der KKMU-Finanzierung mit der Deutschen Sparkassenstiftung: Stärkung von Volkswirtschaften

Die Deutsche Sparkassenstiftung (DSIK) erkennt, dass Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) entscheidend zur Stärke der weltweit führenden Volkswirtschaften beitragen. Sie sind treibende Kräfte für nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Zu den KKMU gehören sowohl informelle als auch formelle Unternehmen sowie Einzelunternehmer, die die größte Gruppe von Geringverdienern im sozioökonomischen Sektor ausmachen.

Die Bedeutung von KKMU

KKMU werden in den einzelnen Ländern auf der Grundlage diverser Standards und Kriterien unterschiedlich definiert. Selbst die Weltbank stellt fest, dass es aufgrund der Vielfalt der KKMU und der einzigartigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen sie tätig sind, schwierig ist, eine globale Definition festzulegen.


Herausforderungen beim Zugang zu Finanzmitteln

KKMU sehen sich beim Zugang zu Finanzmitteln oft mit erheblichen Hindernissen konfrontiert, die sowohl von makro- als auch von mikroökonomischen Faktoren beeinflusst werden:

  • Makro-Faktoren: Dazu gehören Unsicherheiten und Instabilitäten in vielen Volkswirtschaften und ein Mangel an bedarfsgerechten Finanzdienstleistungen.
  • Mikro-Faktoren: Dazu gehören Probleme wie geringe Skalenerträge, fehlende Unterlagen, Sicherheiten, Kredithistorie und geringes Eigenkapital. Folglich bedienen nur wenige Finanzinstitute KKMU, und die, die es tun, stellen oft strenge Bedingungen.

Der Ansatz zur Unterstützung von KKMU

Mit der umfangreichen Erfahrung der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die DSIK Banken und Mikrofinanzinstitute bei der Professionalisierung aller Aspekte der Kreditvergabe an KKMU. Dazu gehören Produktgestaltung und Mitarbeiterschulung mit dem Ziel, nachhaltige KKMU und starke Finanzinstitute zu schaffen.

Zentrale Aktivitäten

Die Deutsche Sparkassenstiftung ist zusammen mit den deutschen Sparkassen ein wichtiger Partner für die regionale Wirtschaft, insbesondere bei der Förderung von KKMU, Landwirtinnen und Landwirten, landwirtschaftlichen Betrieben und Start-ups. Die Hauptaktivitäten umfassen:

  • Entwicklung von individuellen Kredit- und Finanzierungsprodukten: Maßgeschneidert auf die spezifischen Bedürfnisse von KKMU.
  • Umsetzung der verbindlichen Kreditvergabevorschriften: Sicherstellung einer fairen und einheitlichen Kreditvergabepraxis.
  • Ausweitung der digitalen Dienstleistungen: Verbesserung der regionalen Verteilung von KKMU-Krediten durch digitale Plattformen.
  • Schaffung personalisierter Finanzprodukte: Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen KKMU.
  • Unterstützung der KKMU-Entwicklung und des Kapazitätsaufbaus: Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen, um das Wachstum von KKMU zu fördern.
  • Förderung von Risiko- und Strategiemanagement: Unterstützung von KKMU beim Risikomanagement und bei der Entwicklung strategischer Pläne.
  • Unterstützung von Risikoanalyse und -minderung: Bereitstellung von Instrumenten und Anleitungen zur Bewertung und Reduzierung von Risiken.
  • Gezielte Versicherungslösungen entwerfen: Bereitstellung von Versicherungsprodukten, die auf die Bedürfnisse von KKMU zugeschnitten sind.

Leitprinzipien

Die Arbeit der DSIK im Bereich KKMU-Finanzierung orientiert sich an zentralen Prinzipien, die eine effektive und nachhaltige Unterstützung gewährleisten:

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Aufbau starker Partnerschaften mit lokalen Institutionen.
  • Gegenseitiges Vertrauen: Aufbau von Vertrauen zwischen allen Beteiligten.
  • Praxisnahe Lösungen: Entwicklung praktischer Lösungen für die Herausforderungen der Praxis.

Die Deutsche Sparkassenstiftung engagiert sich für die Stärkung von KKMU und die Förderung des Wirtschaftswachstums, indem sie das erfolgreiche deutsche Sparkassenmodell auf die weltweite Kreditvergabe und Unterstützung von KKMU überträgt.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9703-0
Fax: 0228 9703-6613 oder -6630

» E-Mail schreiben

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.