Die Auswirkungen des Klimawandels sind global spürbar und stellen insbesondere in Ländern des Globalen Südens eine erhebliche Herausforderung dar. Die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation (DSIK) unterstützt Menschen, Unternehmen und Finanzinstitutionen dabei, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Ihr Ansatz reicht von der direkten Unterstützung ländlicher Unternehmen bis hin zur Implementierung von Klimarisikomanagement in Finanzinstitutionen. Die DSIK stärkt Unternehmen und Finanzinstitute strategisch beim Klimaschutz, indem sie innovative Instrumente wie den ESG Risk Radar und den Sustainable Finance Compass sowie das Managing Climate Resilience Business Game einsetzt. Diese Ansätze helfen, Klimaschutzaspekte stärker in die Finanzierungsstrukturen zu integrieren, die vom Klimawandel betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe resilienter aufzubauen und den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern.
Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel
Unternehmen, insbesondere im ländlichen Raum, sind stark von klimatischen Veränderungen betroffen. Die Folgen reichen von Produktionsausfällen bis hin zu zerstörter Infrastruktur. Die Deutsche Sparkassenstiftung stärkt ihre Zielgruppen (Kleinunternehmen, Landwirtinnen und Landwirte sowie Genossenschaften), damit sie sich erfolgreich anpassen können:
- Risikominimierung für Unternehmen:
Kleinunternehmen, Landwirte und Genossenschaften lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung umzusetzen. - Resiliente Geschäftsmodelle durch das Managing Climate Resilience Business Game:
Unternehmen werden darin unterstützt, ihre Geschäftsmodelle widerstandsfähiger zu gestalten, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Hierfür setzt die DSIK das Managing Climate Resilience Business Game ein, ein interaktives Training, um Agrarunternehmen und Kleinbäuerinnen und -bauern Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu vermitteln.