Förderung der finanziellen Bildung mit der Deutschen Sparkassenstiftung
Finanzielle Bildung ist wichtig, um Menschen zu helfen, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen. Sie umfasst die Verbesserung des finanziellen Bewusstseins, des Wissens, der Fähigkeiten, der Einstellungen und des Verhaltens, um Ressourcen effektiv zu verwalten und langfristiges finanzielles Wohlergehen, auch bekannt als finanzielle Gesundheit, sicherzustellen.
Die Bedeutung der finanziellen Bildung
Die Deutsche Sparkassenstiftung (DSIK) möchte den Menschen beibringen, wie sie ihr Geld sinnvoll einsetzen und verwalten können. Das Ziel ist es, eine positive Einstellung zu Geld zu entwickeln und eine Kultur der verantwortungsvollen finanziellen Entscheidungsfindung zu fördern. Es geht nicht nur darum, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen, sondern auch darum, zu verstehen, wie man diese Dienstleistungen richtig nutzt und wie Geld funktioniert.
Aufbau eines verantwortungsvollen Finanzsystems
Die DSIK setzt sich für die Schaffung eines verantwortungsvolleren Finanzsystems ein, indem sie wirksame Strategien zur Vermittlung von Finanzwissen konzipiert und entwickelt. Durch die Weiterbildung von Partnerinstitutionen wird die finanzielle Eingliederung verbessert, was die Beteiligung der Bürger am Wirtschaftsleben stärkt und zur Stabilität der Finanzmärkte beiträgt. Eine bessere finanzielle Bildung, insbesondere für Randgruppen, verbessert die Lebensqualität, bereitet die Menschen auf Notfälle vor und hilft ihnen, in Geschäftsmöglichkeiten zu investieren.
Programme und Dienstleistungen zur finanziellen Bildung
Die deutschen Sparkassen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der finanziellen Bildung in Deutschland. Mit Beratungsangeboten, wie dem „Sparkassen SchulService“ für Kinder und Jugendliche und dem Service „Geld und Haushalt“ für Erwachsene, unterstützen sie Haushalte dabei, finanziell flexibler zu werden.
Die DSIK nutzt diese Erfahrungen und ihre eigene internationale Arbeit, um individualisierte Konzepte, Instrumente und Materialien zu entwickeln. Die Aktivitäten umfassen:
- Entwickeln und Anpassen von Materialien: Anpassung der Inhalte zur finanziellen Bildung an bestimmte Länder und Standards.
- Ausbildung von Ausbildern (ToT): Lehrpersonen die Kenntnisse vermitteln, um finanzielle Bildung zu lehren.
- Entwicklung von Strategien und Programmen zur finanziellen Bildung: Erstellung umfassender Pläne zur Verbesserung des Finanzwissens.
- Teilnahme an nationalen Strategien für finanzielle Bildung (NSFE): Zusammenarbeit bei nationalen Initiativen zur Förderung der finanziellen Bildung.
- Stärkung der digitalen Finanzkompetenz: Unterstützung von Einzelpersonen beim Umgang mit digitalen Finanzinstrumenten.
- Implementierung von betriebswirtschaftlichen Spielen und Simulationen: Einsatz interaktiver Methoden zur Vermittlung von Finanzkonzepten.
- Einbindung von finanzieller Bildung in die Lehrpläne der Schulen: Sicherstellen, dass Finanzwissen Teil der Standardausbildung ist.
Leitprinzipien
Die Arbeit der DSIK im Bereich der finanziellen Bildung wird von mehreren Grundprinzipien geleitet:
- Anpassung an lokale Gegebenheiten: Anpassung der Programme zur Vermittlung von Finanzwissen an den Kontext, die Politik und den Rechtsrahmen des jeweiligen Landes.
- Umfassende Ansätze: Die Erkenntnis, dass Schulungen allein nicht ausreichen, und die Einbeziehung zusätzlicher Methoden.
- Überwachung und Bewertung (M&E: Monitoring and Evaluation): Planung von M&E bereits in der Konzeptionsphase, um die Wirksamkeit sicherzustellen.
- Häufige Interventionen: Kurze und häufige Trainingseinheiten über einen längeren Zeitraum, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Die Deutsche Sparkassenstiftung setzt sich weltweit für die Verbesserung der finanziellen Bildung ein, um Einzelpersonen und Gemeinschaften zu finanzieller Stabilität und Erfolg zu verhelfen.