Institutionenbildung mit der Deutschen Sparkassenstiftung: Stärkung von Finanzinstitutionen für eine nachhaltige Entwicklung

Der Aufbau von Institutionen beinhaltet die Schaffung neuer oder die Verbesserung der Wirksamkeit und Kapazität bestehender Institutionen. Dieser transformative Prozess führt zur Etablierung akzeptierter Sozialsysteme, die sowohl von internen als auch externen Gruppen unterstützt werden.

Aufbau von Institutionen im Finanzsektor

Die Deutsche Sparkassenstiftung (DSIK) konzentriert sich auf drei Säulen, um einen nachhaltigen, konstruktiven Wandel in Finanzinstitutionen voranzutreiben:

  • Steigerung der Effizienz: Verbesserung dessen, was Organisationen bereits tun, um ihre Arbeit besser und effizienter zu gestalten.
  • Transformation des Charakters: Verbesserung der Ziele, Strategien, Kulturen und Managementstile von Institutionen.
  • Effektive Nutzung von Ressourcen: Effektiver Einsatz von menschlichen, materiellen und finanziellen Ressourcen, um bestimmte Ziele nachhaltig zu erreichen.

Der Ansatz zum Aufbau von Institutionen

Der Ansatz der DSIK zum Aufbau von Institutionen umfasst drei Hauptaktivitäten:

  • Weiterbildung: Entwicklung von Fachwissen innerhalb der Institution.
  • Verfahrensverbesserungen: Verbesserung der Leistung durch bessere Prozesse.
  • Organisatorische Stärkung: Verbesserung des operativen Umfelds.

Schlüsselprozesse beim Institutionenaufbau

Der Institutionenaufbau der DSIK zielt auf die Entwicklung von Schlüsselprozessen innerhalb jeder Aktivität ab:

  • Unternehmungsführung: Stärkung des institutionellen und rechtlichen Rahmens.
  • Organisationsentwicklung: Verbesserung der internen Managementstrukturen und -verfahren.
  • Personalwesen: Verbesserung des Verständnisses, der Fähigkeiten und der Ausbildung.

Lernen vom deutschen Sparkassenmodell

Gestützt auf das Erfolgsmodell der deutschen Sparkassen, das hervorragende finanzielle Erträge mit sozialer Verantwortung verbindet, um Finanzdienstleistungen für jedermann zugänglich zu machen, konzentriert sich die DSIK auf:

  • Umstrukturierung und Umwandlung von Institutionen: Umwandlung von Retailbanken und informellen Mikrofinanzinstitutionen (MFI) in starke, vollwertige Finanzinstitutionen.
  • Versicherung und Risikomanagement: Entwicklung robuster Versicherungsunternehmen und Risikomanagementprogramme.
  • Digitale Transformation: Modernisierung von Finanzinstituten durch Digitalisierung.

Das Regionalismusmodell

Das Regionalismusmodell der Sparkassen in Deutschland ist besonders attraktiv für Institute in Ländern des Globalen Südens. Dieses Modell hat sich in Finanzkrisen als widerstandsfähig erwiesen und ist in der Lage, Veränderungen effektiv zu bewältigen. Es ermöglicht den Verbänden:

  • Lokal zu bleiben: Sich auf lokale Gemeinschaften konzentrieren.
  • Kosten niedrig zu halten: effizient zu arbeiten.
  • Das Ertragspotenzial zu erhöhen: Finanzielle Wachstumsmöglichkeiten zu maximieren.

Leitprinzipien des Institutionenaufbaus

Die Arbeit der DSIK im Bereich des Institutionenaufbaus wird von drei Grundprinzipien geleitet:

  • Ressourcen-Ansatz: Effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen.
  • Bedarfsorientierter Ansatz: Eingehen auf die spezifischen Bedürfnisse der Institutionen.
  • Agenten-Ansatz: Befähigung der Institutionen, ihre eigene Transformation voranzutreiben.

Die Deutsche Sparkassenstiftung setzt sich für die Förderung starker, nachhaltiger Finanzinstitutionen ein, die ihre Gemeinden wirksam unterstützen können.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9703-0
Fax: 0228 9703-6613 oder -6630

» E-Mail schreiben

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.