Wir sehen die anderen Banken als Partner.
Wir wollen also nichts verkaufen.
Sondern gut zusammen arbeiten.
Wir wollen bei den Dingen helfen
die wir selber gut können.
Zum Beispiel:
Viele kleine Filialen haben.
Und damit viele Menschen erreichen.
Besonders kleine Firmen.
Und Menschen,
die nicht reich sind.
Viele unabhängige Banken haben.
Die zusammen arbeiten.
Aber nicht zusammen gehören.
So können alle besser arbeiten.
Technologie (Computer) nutzen.
In armen Ländern ist man oft noch nicht so weit.
Da können wir viel beibringen.
In armen Ländern ist vieles anders als in Deutschland.
Aber auch vieles sehr ähnlich.
Deshalb funktionieren unsere Ideen auch da.
Zum Beispiel:
Wenn jemand Geld zur Bank bringt
dann kann die Bank
dieses Geld jemand anderem leihen.
Der kann dann eine Firma aufmachen.
So verdienen alle mehr Geld.
Lösungen die auch funktionieren
Die Spar·kassen·stiftung hat Profis in den armen Ländern.
Und sie bildet dort auch Menschen aus.
Oft haben diese Profis fragen.
Sie wollen wissen:
"Wie geht etwas am besten?"
Die Spar·kassen·stiftung kann dann Mitarbeiter in den Spar·kassen fragen.
Die kennen meist die Lösung.
So bringen wir den Menschen nur Dinge bei
die auch wirklich funktionieren.
Deshalb macht man auch gerne das
was wir empfehlen.
Die Spar·kassen·stiftung macht Plan-Spiele.
Da tut man so
als würde man eine Firma leiten.
Auf Englisch heißt das "Business Games".
Dabei lernt man ganz viel darüber
wie man eine Firma leitet.
Man lernt viel mehr
als aus Büchern.
Zum Beispiel:
Man benutzt Computer.
Man verhandelt miteinander.
Man versucht zu gewinnen.
Die Spar·kassen·stiftung hat viele Trainer
die diese Spiele leiten.
Sie helfen den Teilnehmern
und bringen ihnen Dinge bei.