Land
Republik Moldau
Projektpartner vor Ort
NCASCA - Verband der Spar- und Kreditkooperativen
FARM - Federation of Agricultural Producers from Moldova
"Selectia" - under the "Alecu Russo" State University of Balti
State Agrarian University of Moldova in Chisinau
Deutscher Projektpartner
--
Geldgeber
BMZ
Projekphase
01.09.2020 - 31.12.2025
Die Republik Moldau gehört zu den ärmsten Ländern Europas. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten. Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit von über 50% stellt eine besondere Herausforderung dar. Die massive Abwanderung der Bevölkerung aus ländlichen Gebieten, begrenzte Investitionen in die Landwirtschaft, eingeschränkter Zugang zu Finanzdienstleistungen, schwacher Organisationsgrad landwirtschaftlicher Betriebe, gepaart mit langjähriger Dauerbewirtschaftung und aktuellen Veränderungen des Klimawandels, belasten den Agrarsektor in erheblichem Maße. Die Regierung der Republik Moldau ist sich dieser Herausforderungen bewusst und hat die nachhaltige ländliche Entwicklung als eine wesentliche Säule der Nationalen Entwicklungsstrategie formuliert.
Dem Investitionsbedarf für die ländliche Entwicklung steht der mangelnde Zugang zu Finanzmitteln für die überwiegende Zahl der Landwirtinnen und Landwirte entgegen. Darüber hinaus sind sich viele Betriebe der langfristigen Vorteile einer Investition in klimaadaptive Technik und technologische Prozesse noch nicht bewusst, so dass sie gegenüber neuen landwirtschaftlichen Methoden skeptisch bleiben.
Oberziele des Projekts sind die Verlangsamung der Migration und Landflucht sowie eine Verbesserung der Entwicklungsperspektiven der Landbevölkerung durch eine nachhaltige Steigerung der Produktivität, des Einkommens und der Beschäftigung.
Die folgenden Projektergebnisse werden angestrebt:
- Das Angebot von Finanzdienstleistern für kommerzielle Kleinbäuerinnen und -bauern sowie KKU und potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer im ländlichen Raum entspricht dem Bedarf für deren nachhaltige, klimaresiliente (wirtschaftliche) Entwicklung.
- Nachhaltige Finanz- und unternehmerische (Weiter-)Bildung für Bevölkerungsgruppen im ländlichen Raum wird systematisch implementiert.
- Ländliche Bevölkerung und Finanzdienstleister sind motiviert und in der Lage finanzielle Angebote so zu nutzen/anzubieten, dass sie bei Investitionen nachhaltige Klima-Resilienz anstreben.
Aufgabenstellung
- Schaffung der Voraussetzungen zur Stärkung der Kapazitäten geeigneter Finanzinstitutionen, damit diese angepassten finanziellen Leistungen für eine nachhaltige ländliche Entwicklung anbieten können.
- Schaffung der Voraussetzungen für eine verbesserte Nutzung finanzieller Dienstleistungen für eine nachhaltige ländliche Entwicklung.
- Finanzielle und unternehmerische Ausbildung der ländlichen Bevölkerung und landwirtschaftlicher KKUs auch im Hinblick auf den wirtschaftlichen Nutzen klimaadaptiver Produktionsprozesse.