Land
Aserbaidschan
Projektpartner vor Ort
Bis zu sechs private Geschäftsbanken
Deutsche Projektpartner
n.a.
Geldgeber
Finanzministerium Aserbaidschan
Dauer
01.08.2002 bis 31.12.2020
(Gesamte Laufzeit)
Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts prägt die Erdölförderung die Wirtschaft Aserbaidschans. In den letzten Jahren konnte der Staat zwischen dem kaspischen Meer und dem Kaukasus hohe Einnahmen aus der Förderung verzeichnen. Mit dem Verfall des Ölpreises zeigen sich allerdings die Schattenseiten der Abhängigkeit von diesem Rohstoff. Es bestehen große Unterschiede zwischen dem ländlichen Aserbaidschan und der Hauptstadt Baku.
Für eine Verbesserung der Situation müssen nicht nur der KKMU-Sektor gefördert, sondern auch die Stabilität des Bankensektors und das Vertrauen der Bevölkerung in den Finanzsektor erhöht und nicht zuletzt die politische Lage der Region stabilisiert werden.
Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung (vertreten durch die KfW Bankengruppe) Aserbaidschan bereits 1999 einen Kredit bereitgestellt, den sogenannten „German-Azerbaijani Fund (GAF)“. Die Mittel werden zu relativ günstigen Konditionen bereitgestellt. Im Gegenzug verpflichten sich die lokalen Banken, den Kredit an kleine und mittlere Unternehmen als Zielgruppen auszulegen. Die Partnerbanken, die das volle Kreditrisiko tragen, wurden durch die Einführung westlicher Standards bei der Kreditvergabe unterstützt.
Der GAF erweist sich dabei als echter Rotationsfonds: Seit seiner Einführung konnten mehr als 70.000 Kredite für fast 250 Mio. Euro ausgelegt werden. Seine Wirkung geht sogar noch darüber hinaus: Auch andere (kommerzielle) Banken haben diese Art der Kreditvergabe nach Vorbild des GAF übernommen. Damit ist der GAF zum Synonym für einen KMU-Kredit in Aserbaidschan geworden.