FAQs für das Personalförderprogramm-Plus

Was ist der Ablauf als Institut? 

Sie – als entsendendes Institut – nominieren ein bis zwei Mitarbeitende, die Sie gerne fördern möchten. Für die Nominierung können Sie vorab eine interne Ausschreibung bzw. ein internes Auswahlverfahren nutzen. Am Ende sollten die Bewerbungsunterlagen der nominierten Mitarbeitenden von der Personalabteilung an die dafür eingerichtete Mailadresse für das Personalförderprogramm-Plus gesendet werden. 


Wie läuft die Auswahl in der DSIK ab? 

Mit allen vorgeschlagenen Bewerberinnen und Bewerbern werden wir ein virtuelles Interview per MS Teams führen. Dabei werden Kriterien wie fachliche Eignung, interkulturelle Kompetenzen und allgemeine Kompatibilität für einen Auslandseinsatz geprüft.  

Im Gespräch werden auch die notwendigen Sprachkenntnisse getestet (immer Englisch sowie weitere Fremdsprachen, die als „gut“ seitens der Bewerbenden eingestuft werden), um einen realistischen Eindruck über die tatsächliche Sprachkompetenz zu gewinnen.  

Basierend auf der Anzahl an Bewerbungen im Rahmen dieses Pilotprogramms, den Interviewergebnissen und der fachlichen Expertise der Bewerberin / des Bewerbers treffen wir dann die Entscheidung, wer ausgewählt wird und in welches Land der / die jeweilige Mitarbeitende entsandt wird. 


Welche fachlichen Schwerpunkte sind im Jahr 2026 gefragt? 

Zu den aktuellen fachlichen Schwerpunkten in unseren verschiedenen Projektländern gehören unter anderem:  

  • IT / Orga, Personalentwicklung 
  • Kommunikation, Strategie, Compliance / Audit 
  • Vertriebssteuerung 
  • Markt- oder Marktfolge Kredit 
  • ESG und Green Finance, insbesondere Finanzierung Erneuerbarer Energien 
  • KKMU- und Agrarfinanzierung 
  • EU-Regularien & Standards für Banken 
  • Sustainable Finance (Prozesse, Mitarbeiterschulung, Produktentwicklung & -vermarktung) 
  • Produkt- und Service-Entwicklung mit Banken & MFIs 
  • Finanzielle und Unternehmerische Bildung

Ist der Platz garantiert? 

Ja, wenn die / der Bewerbende alle fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen mitbringt. Daher empfiehlt es sich, der DSIK mehr Bewerbungen als Plätze vorzuschlagen.


Gibt es eine Altersgrenze? 

Nein, das Personalförderprogramm-Plus ist für alle Altersstufen offen. Damit der Einsatz für alle Seiten gewinnbringend ist, sind aber fundierte Fachkenntnisse jenseits der klassischen Ausbildung erforderlich.


Muss zwingend eine abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein? 

Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, es ist daher entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung für die Teilnahme.


Stehen die Einsatzzeiträume bereits fest?  

Nein, diese werden nach Auswahl des Einsatzlands und Projekts zusammen mit dem Mitarbeitenden festgelegt. Die Auswahl erfolgt jeweils zum Ende des Jahres für das Folgejahr (aktuell also für 2026). Das gibt Planungssicherheit für alle Beteiligten.


Wer entscheidet über das Einsatzland? 

Dies wird nach sprachlicher und fachlicher Qualifikation von der DSIK entschieden, sodass diese zum Einsatzland und Projekt passen. Es können gerne favorisierte Länder genannt werden, eine Berücksichtigung kann aber nicht garantiert werden.


Was ist der Unterschied zum normalen Personalförderprogramm? 

Im Personalförderprogramm werden jährlich bis zu 10 Teilnehmende ausgewählt. 

Die Kosten des Auslandseinsatzes werden durch die Deutsche Sparkassenstiftung sowie das Förderkolleg der Stiftung für die Wissenschaft getragen, daher kann nur diese begrenzte Anzahl an Plätzen angeboten werden. 

Da eine wesentlich größere Nachfrage seitens der Teilnehmenden und Mitgliedsinstitute besteht, wurde das Personalförderprogramm-Plus eingeführt. Durch die Kostenübernahme der Sparkassen bzw. entsendenden Institute ist es möglich, mehr Personen die Teilnahme zu ermöglichen. Zudem können die Sparkassen bzw. entsendenden Institute gezielter Kandidatinnen und Kandidaten benennen und jährlich 1-2 geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten die Teilnahme ermöglichen. So kann das Programm als fester Bestandteil für die Weiterbildung von Fach- und Führungskräften integriert werden.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V.
Simrockstraße 4, 53113 Bonn

Phone: +49 228 9703-0
Fax: +49 228 9703-6613 or -6630

» E-Mail

Bitte schalten Sie JavaScript an, wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten.