Länder
Kirgisistan, Mongolei, Usbekistan, Tadschikistan
Projektpartner vor Ort
Kirgisistan: CJSC Kyrgyz Investment and Credit Bank (KICB)
Usbekistan: PJSCB "Davr Bank", JSCMB "Ipoteka Bank"
Tadschikistan: CJSC Bank “Arvand”, OJSC "Bank Eskhata", CJSC MDO "IMON INTERNATIONAL"
Mongolei: Transcapital NBFI
Deutscher Projektpartner
IPC GmbH
Geldgeber
EBRD
Dauer
16.01.2020 - 15.08.2026
In Zentralasien haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft schlechte Entwicklungschancen.
Zudem gibt es große Unterschiede beim Zugang zu Finanzmitteln sowie zu Qualifikation und Beschäftigung. Dies betrifft insbesondere die weibliche Bevölkerung. Diese strukturellen Defizite hindern von Frauen geführte KMU daran, ihr wirtschaftliches Potenzial auszuschöpfen. Insbesondere der mangelnde Zugang zu Finanzen ist ein großes Entwicklungs- und Wachstumshindernis für von Frauen geführte Unternehmen. Der Mangel an adäquaten Finanzmitteln, die auf die spezifischen Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind, in Verbindung mit geringeren Möglichkeiten für Frauen, Managementerfahrung zu sammeln, führen dazu, dass diese Unternehmen meist auf Sektoren mit geringer Wertschöpfung und niedriger Produktivität beschränkt sind.
Die EBRD (European Bank for Reconstruction and Development) hat das zentralasiatische Programm "Frauen in der Wirtschaft" mit dem Ziel konzipiert, das Unternehmertum von Frauen in Zentralasien (Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan und Usbekistan) zu unterstützen und im weiteren Sinne die Beteiligung von Frauen am Geschäftsleben zu fördern, indem von Frauen geführte KMU beim Zugang zu Finanzmitteln, Know-how und Beratung unterstützt werden.
Frauen im Geschäftsleben (Women in Business) sollen durch Schulung, Training und Kreditvergabe in den Projektländern gefördert werden. Hierbei wird auf den Erfahrungen aus Tadschikistan aufgebaut,
wo bereits seit Mitte 2017 ein ähnliches EBRD-Projekt von der Deutschen Sparkassenstiftung durchgeführt wird. Entsprechend werden die Instrumente und Ansätze, teilweise aber auch die Expertinnen und Experten, die sich in Tadschikistan bewährt haben, eingesetzt.
Aufgabenstellung
- Analyse von Finanzinstitutionen hinsichtlich ihrer Eignung, Dienstleistungen für kleine und mittelständische Unternehmerinnen anzubieten
- Erstellung und Entwicklung geeigneter Organisationsstrukturen, Geschäftsmodelle und -strategien sowie Prozesse zur Unterstützung von Finanzinstitutionen bei der Aufnahme, Weiterführung bzw. Ausweitung einer effizienten Kreditvergabe an die Zielgruppe
- Durchführung umfassender kapazitätsbildender Maßnahmen (Training und Coaching), Aufbau interner Trainingskapazitäten
- Erarbeitung von Kreditprodukten mit hohem Anteil finanzieller und ökonomischer Bildung für Frauen