Land
Mexiko
Projektpartner vor Ort
wird während der Orientierungsphase definiert
Deutscher Projektpartner
wird während der Orientierungsphase definiert
Geldgeber
BMZ
Die Rolle von digitalen Finanztechnologien wird als wichtiger Treiber für die finanzielle Inklusion benach¬teiligter Bevölkerungsgruppen angesehen. Die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen verspricht einen verbesserten Zugang zu Finanzprodukten sowie die Senkung der Kosten für die Finanzintermediäre.
Der digitale Wandel verläuft im Mikrofinanzsektor allerdings nur sehr langsam und der Nutzen für die finanzielle Inklusion bleibt für viele Bevölkerungsgruppen noch aus. Digitalisierung ist für die Wettbewerbsfähigkeit von Mikrofinanzinstitutionen (MFIs) jedoch zunehmend wichtig geworden, um in schnell wachsenden Märkten mit neuen Marktteilnehmern relevant zu bleiben. Während die meisten Privatbanken Wert und Notwendigkeit der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle erkannt haben, ihre bestehenden Abläufe, Prozesse und Dienstleistun¬gen digitalisiert haben und sich nun auf Innovation und neue Produkte fokussieren können, bildet sich zunehmend eine digitale Kluft zwischen Privatbanken und MFIs heraus.
Das Oberziel des Projekts ist es, die finanzielle Inklusion benachteiligter Bevölkerungsgruppen durch die Reduzierung der digitalen Kluft zu verbessern.
Das Projektziel ist hierbei, speziell die regionalen Finanz¬institute (MFIs, Sparkassen und Genossenschaftsbanken) auf Ihrem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie zu unterstützen, um durch angepasste, digitale Technologien für MFIs der mittelbaren Zielgruppe (Kundinnen und Kunden sowie auch Personen, die bisher keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen haben) einen besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen, um so ihre wirtschaftlichen und sozialen Handlungs¬optionen zu erhöhen. Die Digitalisierung bringt nicht nur neue Chancen und Potentiale zur finanziellen Inklusion, sondern birgt auch das Risiko zur Vergrößerung der Kluft für benachteiligte Personengruppen ohne Zugang zu Finanzdienstleistungen.
Um das Potential neuer digitaler Technologien für MFIs nutzbar zu machen, sind sowohl die Anpassung interner Strategien, Strukturen, Prozesse und Kompetenzen als auch die Stärkung einer Innovationskultur entscheidend für den Erfolg. Hierauf zielt das Projekt ab.